WER SIND WIR
Wir sind drei Generationen von WissenschaftlerInnen, die sich mit den verschiedenen Themen dieser Webseite beschäftigen. Wir sind uns in wissenschaftlichen Räumen, auf Kongressen und Hochschulauditorien begegnet. Zu den Szenarien tragen unterschiedliche Disziplinen bei: Geschichtswissenschaft, mündliche Überlieferung und Ortsgeschichte, Philologie, Hebräische Studien, Archäologie, Museumspädagogik, Kulturwissenschaften und Pädagogik.
Die Menschen, die sich an diesem Projekt getroffen haben, sind:
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Fragkiski Abatzopoulou ist emer. Professor Neugriechischer Philologie der Philosophischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki.
Sie studierte Philologie und Geschichte in Athen, New York und Paris. Sie unterrichtete Neugriechische Philologie an griechischen und ausländischen Universitäten. Zwischen 2011 und 2013 war sie Gastprofessorin an der Universität Zypern.
Sie hat sich hauptsächlich mit der Geschichte und der Fiktion sowie mit der literarischen Darstellung des Anderen in der griechischen und internationalen Literatur aus dem Blick der Kulturwissenschaften beschäftigt. Ihr Hauptforschungsfeld ist die literarische Darstellung des Holocaust in Griechenland und die Veröffentlichung von Zeugenaussagen griechischer Juden.
Zu ihren Interessen gehört auch die literarische Übersetzung und 2001 erhielt sie den staatlichen Übersetzungspreis für die Übersetzung der Bekenntnisse des Heiligen Augustinus.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Rena Molho hat Geschichte des griechischen Judentums an der Panteion Universität Athen unterrichtet. Sie hat acht Bücher auf Griechisch, Englisch, Deutsch und Türkisch veröffentlicht. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit den verschiedenen Aspekten osmanischer und griechisch-jüdischer Geschichte und Zivilisation und insbesondere mit jener der Juden aus Salonica. Im Jahr 2000 erhielt Rena Molho den Preis der Athener Akademie für ihr erstes Buch über die Juden aus Salonica 1856-1919 und 2010 den Preis Alberto Benveniste für ihr Forschungswerk und ihren Beitrag zur Förderung der französischen Kultur. 2010 wurde sie zum Ritter des Ordens Palmes académiques ernannt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Giorgos Antoniou ist Assistenzprofessor im Fachbereich Geschichte und Archäologie der Aristoteles Universität Thessaloniki und hat den Lehrstuhl für Hebräische Studien inne. Er promovierte 2007 an der Europäischen Universität Florenz. Er war als Forscher in der Stiftung Fondation pour la Mémoire de la Shoah tätig und Gastprofessor an der Yale University und an der Universität Zypern. Seine Forschungsinteressen sind das Erbe und die Erinnerung an die Konflikte in den Gesellschaften, der Holocaust in Griechenland und die öffentliche Geschichte. Seine Artikel sind in verschiedenen Zeitschriften wie Journal of Peace Research, History and Theory, Memoria e Ricerca veröffentlicht. Er ist Herausgeber des Sonderheftes der Zeitschrift Ricerche Storiche zum Thema öffentliche Geschichte in Griechenland.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenschaftliche Gruppe
Eleni Hodolidou ist Associated Professor in der Philosophischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki. Sie studierte an der Philosophischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki und am Institute of Education, University of London. Ihr Unterricht, ihre Publikationen und ihre Forschungsinteressen drehen sich um die literarische und sprachliche Bildung, die Planung und Auswertung von Unterrichtsprogrammen, die Alphabetisierungsstudien und die Kulturwissenschaften, mit Fokus auf Fragen der Identität, des Andersseins und der Subjektivität. Seit 2006 ist sie Stadträtin der Stadt Thessaloniki mit der „Initiative für Thessaloniki" und seit 2014 Vorsitzende der I. Gemeinde Thessaloniki.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://users.auth.gr/hodol
http://hodolidou.blogspot.gr/p/blog-page.html
Für die Webseite konzipierte und erarbeitete sie mit Unterstützung von Ioanna Dagdileli das Szenario „Kinderstimmen über den II. Weltkrieg und den Holocaust".
Fenia Frangoulidou absolvierte den Fachbereich Philosophie und Pädagogik der Aristoteles Universität Thessaloniki und anschließend den Masterstudiengang im Bereich der Kulturwissenschaften des Goldsmiths' College UCL. Als Stipendiatin eines europäischen Projekts promovierte sie über das Thema Jugendliche im Internet. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Fachhochschule Westmakedonien sowie in Projekten zur Förderung der Ausbildung sensibler Gruppen (Zigeuner, Rückkehrer). Als Postdoktorandin hat sie das Thema Die Massenkultur als Bildungsinstrument in der Sekundarstufe erforscht. Wichtigste Publikationen:
“Changing patterns: a socio-cultural study of teenage girls’ use of the Internet”, International Journal of Learning, 12(12), 2006, 93-104·
“Using new media in a Roma classroom: when popular culture meets ethnic minority groups”, Comparative Literature and Culture, 15(3), 2013, Article ix.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Webseite konzipierte und erarbeitete sie die Szenarien „Holocaust: Das Leben davor, die Zeugenaussagen danach" und „Die Kunst als Zeugenaussage. Der Holocaust in der Kunst".
Charoula Kromiadou ist Philologin-Lehrerin mit einem Masterstudium im Bereich Schulische, Pädagogische und Umwelterziehung. Sie arbeitet an der Nichtregierungsorganisation ARKTOUROS im Bereich der Planung und Umsetzung von Projekten zur Umwelterziehung für Erwachsene und Kinder. (Kromiadou et.al (2012). Wild Animals come into the Classroom! An interdisciplinary environmental education program by ARCTUROS), in Resouk 2012 EMUNI Student Research Multi-conference Bridging Gaps in the Mediterranean Research Space, 803-809 Sie ist ebenfalls im Bereich der Forschung tätig, unterrichtet Erwachsene und ihre Interessen betreffen interaktive Bildungsprogramme und Medienkompetenzen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Webseite konzipierte und erarbeitete sie das Szenario „Kinder und Alltagsleben im II. Weltkrieg".
Dora Seitanidou ist Archäologin mit einem Masterstudium in Pädagogik im Fachgebiet Didaktische Methodik. Ihre Interessen betreffen die Didaktik der Geschichte und der Kultur, die Museumspädagogik und die Interkulturelle Erziehung. Sie hat an Bildungsprogrammen für Museen gearbeitet, Bildungsprogramme in Museen und Kulturräumen in Thessaloniki konzipiert und umgesetzt und sich an Forschungsstudien zum Thema Bildung beteiligt. Heute unterrichtet sie Geschichte und Kultur an ausländische Studenten der Schule für die Neugriechische Sprache der Aristoteles Universität Thessaloniki und Englisch an Kinder in Aufnahmezentren für Flüchtlinge.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Webseite konzipierte und erarbeitete sie das Szenario „Orte-Denkmäler-Museen über den II. Weltkrieg: Das Beispiel der Stadt Thessaloniki".
Konstantia Liouza absolvierte den Fachbereich Philosophie und Pädagogik der Aristoteles Universität Thessaloniki und anschließend den Masterstudiengang Pädagogik des gleichen Fachbereichs und den Masterstudiengang Kulturwissenschaften und Semiotik an der Universität Westmakedonien. Sie beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von Bildungsprogrammen und Programmen kreativer Beschäftigung. Sie hat sich an Forschungsprojekten über den sozialen Ausschluss, die Multikulturalität und die Minderheiten sowie kürzlich die Lesegewohnheiten der Jugendlichen beteiligt.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Webseite konzipierte und erarbeitete sie das Szenario: „Gewalt gegen die Zivilbevölkerung im II. Weltkrieg: Märtyrerstädte und -dörfer".
Ioanna Dagdineli ist Absolventin des Fachbereichs Bildungs- und Sozialpolitik der Universität Makedonien. Sie hat zwei Masterabschlüsse in den Europäischen Jugendpolitiken und der Erziehungswissenschaft. Sie hat an der Aristoteles Universität Thessaloniki im europäischen Projekt „Kallirroi", in den „Schulen Zweiter Chance", in Zentren für Berufsausbildung, in Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte und im Erasmus-Büro der Aristoteles Universität Thessaloniki gearbeitet. Sie beteiligte sich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten verschiedener Träger. Seit 2007 arbeitet sie für Nichtregierungsorganisationen in Thessaloniki und im Ausland als Trainerin im Bereich Menschenrechte. Gleichzeitig setzt sie Projekte für Jugendliche und Frauen um. Sie hat mehrere Konferenzbeiträge und Veröffentlichungen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für die Webseite erarbeitete sie zusammen mit Eleni Hodolidou das Szenario „Kinderstimmen über den II. Weltkrieg und den Holocaust".